Systemische
Beratung, Mediation, Supervision

miteinander Lösungspotentiale entwickeln
Lilo Brißlinger

"Umwege erhöhen die Ortskenntnis" (Kurt Tucholsky)

Schwerpunkte

Meine Arbeit ist durch die Systemische Haltung, Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation und die Dragon Dreaming Methode geprägt

Team- und Fallsupervision

Arbeit mit (minderjährigen) Geflüchteten, Traumapädagogik, WGs und Hausprojekte, selbstverwaltete Strukturen

Mediation und Konfliktvermittlung

Selbstverwaltete Strukturen, WGs und Hausprojekte, Kinder und Jugendliche, Familiensysteme, Teams
Beratung und Coaching

Selbstverwaltete Strukturen, Kinder- und Jugendliche, Familien, WGs und Hausprojekte

"Die sogenannte Umwelt ist in Wirklichkeit ein Spiegel, in dem jeder Mensch lediglich sich selbst erlebt" (Thorwald Dethlefsen)

Qualifikationen

Studium:
Psychologie, Arabistik/Islamkunde, Schwerpunkt Kulturgeographie, vergleichende Religionswissenschaft, Philosophie (B.A., M.A. B.Sc.)

Systemische Beraterin (SG), Systemische Mediatorin (SG)

Berufserfahrung:
Entwicklungszusammenarbeit, Arbeit mit Geflüchteten in verschiedenen Kontexten im In- und Ausland, (Waldorf-)Schulsozialarbeit, Beratung und Begleitung von Menschen in Lebenskrisen, Supervision für Haupt- und Ehrenamtliche Mitarbeitende im sozialen Bereich, Engagement und Teilhabe in und an Sharing-Culture, Commoning, selbstverwalteten Strukturen

"Jeder Versuch, sich mitzuteilen, kann nur mit dem Wohlwollen des anderen gelingen" (Max Frisch)

Mediation:

Konfliktvermittlung, Konfliktbegleitung und Konfliktmoderation

Konflikte entstehen dort, wo Menschen sind. Doch nicht selten gelingt es den Konfliktparteien nicht, die Situation aus eigener Kraft in eine gute Richtung zu lenken. Fronten verhärten sich und nach und nach werden unter Umständen andere Personen und Lebensbereiche davon mit betroffen. Dann erfordert es Mut, sich der Herausforderung zu stellen und eine professionelle Mediation zu Hilfe zu nehmen.

Das strukturierte und bewährte Verfahren einer Mediation wird von einem/einer professionellen Mediator/in geleitet und hilft, Gedanken und Gefühle verständlich zu machen und so die eigene Perspektive und die des Gegenübers besser zu verstehen und gemeinsame Lösungen zu finden.
WELCHE THEMEN EIGNEN SICH FÜR EINE MEDIATION?
Alle Themen/Konflikte in der Familie, am Arbeitsplatz, in der WG unter Freunden und Freundinnen, in Vereinen oder in der Schule oder in einer (Paarbeziehung), in der Familie, mit den Nachbarn oder zwischen Arbeitskollegen, solange eine Bereitschaft zur Verhandlung besteht. Gerne besprechen wir Ihr persönliches Anliegen in einem ersten, persönlichen Telefonat.
WIE LÄUFT EINE MEDIATION AB?
Die Parteien durchlaufen mit Hilfe des/der Mediators/Mediatorin einen strukturierten Prozess. Dieser ist darauf ausgelegt, Ihre jeweiligen Sichtweisen zu schildern und Lösungsideen zu entwickeln. Am Ende der Mediation soll eine Vereinbarung getroffen werden, die sich für alle Beteiligten gut anfühlt und die gegebenenfalls auch schriftlich festgehalten wird.
Eine Sitzung dauert eine bis eineinhalb Stunden bei zwei Parteien. Sind mehrere Personen beteiligt, können längere Termine notwendig sein. In der Regel sind 3 bis 5 Treffen sinnvoll.
Für die Sitzungen wird ein „neutraler“ Ort vereinbart, dafür gibt es verschiedene Optionen. Gerne können wir alles Weitere in einem persönlichen Telefonat vereinbaren und vorbesprechen.

Team- und Fall-Supervision

Unsicherheiten, Schwierigkeiten und andere Belastungen gehören zum Arbeitsalltag dazu. Nicht selten haben Mitarbeitende jedoch keinen Ort, wo sie diese offen aussprechen und in einem sicheren und professionellen Rahmen reflektieren können.
In einer Supervision wird das eigene berufliche Handeln der Teammitglieder mit Hilfe einer supervidierenden Person, die den „Blick von außen“ mitbringt, reflektiert. Themen können dabei aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden, mit dem Ziel, durch ein vertieftes Verständnis des eigenen beruflichen Tuns, Handlungsspielräume zu erweitern. Dabei geht es nicht um Handlungsanweisungen oder darum, dass der/die Supervisor/in Lösungen vorgibt.
Supervision trägt also dazu bei, sich in schwierigen beruflichen Situationen angemessener und ressourcenschonender zu verhalten.
WELCHE THEMEN EIGNEN SICH FÜR EINE SUPERVISION?
In der Fallsupervision geht es in der Regel um inhaltliche Aspekte der Arbeit. In der Teamsupervision um Themen, wie das Team als solches miteinander agiert. Beide Aspekte können Gegenstand der Supervision werden.
WIE LÄUFT EINE SUPERVISION AB?
Supervisionen können vom Ablauf stark voneinander variieren, da es eine Vielzahl von Methoden gibt, die dazu Beitragen, Handlungsspielräume zu erweitern und Anstöße für das berufliche Handeln zu geben. Dabei kann auf die Bedürfnisse der Klientin/des Klienten oder des Teams eingegangen werden. Die jeweilige Führungskraft ist in der Regel nicht an dem Prozess beteiligt, um einen vertraulichen, sicheren Rahmen zu schaffen.
Eine Sitzung für eine Einelperson (kann auch als Coaching stattfinden) dauert in der Regel 60-90 Minuten. Eine Teamsupervision dauert in der Regel 120-180 Minuten. Für die nachhaltige Begleitung transformativer Prozesse sind regelmäßige Supervisionen im Abstand von ein bis zwei Monaten sinnvoll.
Der oder die Supervisor/in begleitet ein Team meist nicht länger als zwei, drei Jahre, um nicht selbst Teil des Systems zu werden und den „Blick von außen“ garantieren zu können.

"Stets findet Überraschung statt. Da, wo man's nicht erwartet hat" (Wilhelm Busch)

Impressum

ANGABEN GEMÄSS § 5 TMG

Lilo Brißlinger Metzgergasse 8 72070 Tübingen Deutschland
KONTAKT
Telefon: +49 1728351602 E-Mail: beratung@brisslinger.de
EU-STREITSCHLICHTUNG

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:

https://ec.europa.eu/consumers/odr. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

VERBRAUCHERSTREITBEILEGUNG/UNIVERSALSCHLICHTUNGSSTELLE

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

HAFTUNG FÜR INHALTE

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

URHEBERRECHT

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Quelle: e-recht24.de